Zitat der Woche: Aufbau und Methodik von Bavincks Ethik
Beglückt lese ich die neu erschienene Reformierte Ethik von Bavinck. In der Einleitung weisen die Herausgeber darauf hin, dass dieses Werk deshalb nicht erschie...
Beglückt lese ich die neu erschienene Reformierte Ethik von Bavinck. In der Einleitung weisen die Herausgeber darauf hin, dass dieses Werk deshalb nicht erschie...
Der deutsche Rechtsphilosoph Friedrich Julius Stahl (1802-1861) schreibt in seinem gedruckten Vortrag über christliche Toleranz über die fundamentale Verschiebu...
Aus meiner Sommerlektüre. Der legendäre Religionsphilosoph Alvin Plantinga fasst zwei Schulen von Kant-Interpretationen zusammen. Die traditionelle: (Diesem) tr...
“Fundamentalismus” wird im offiziellen Sprachgebrauch unspezifisch für religiöse Angelegenheiten verwendet. Dieses Argument innerhalb einer Dis...
Ich liebe die Serie der Cambridge Companion, den Nachschlagewerken für Autoren, wichtige Werke und Epochen aus der Geistes-/Literaturgeschichte. Zu Barth, Lewis...
Jeder, wirklich jeder Mensch, gibt eine gelebte Antwort auf die Grundfragen des Daseins. Dies sind sieben Fragen, die ich meinen säkularen Freunden gerne s...
Alle feiern Karl Marx’ Geburtstag. Alle? Unter die enthusiastischen mischen sich auch einige kritische Stimmen: Marx schmähte Kesselflicker und Bettler al...
Meine siebenteilige Podcast-Serie “Die Gegenwartskultur im Spiegel Nietzsches” beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Verschwindens des Christent...
In der zweiten Folge der Serie über Günter Rohrmosers Vorlesungen zu Nietzsches "Unzeitgemässe Betrachtungen" geht es um die zentr...
Ein weiteres wuchtiges Zitat aus Rohrmosers “Nietzsche als Diagnostiker der Gegenwart” (S. 133f; über weite Strecken zitiert aus der Vierten Unzeitg...