Zitat der Woche: Der Mensch, der sich als Unikat wähnt und dabei genau in die Form passt
Monika Hausammann (* 1974) schreibt provokant (in “Die Grosse Verkehrung”, S. 33-34): Der Mensch lebt dann nicht mehr als sich selbst gehörend in de...
Monika Hausammann (* 1974) schreibt provokant (in “Die Grosse Verkehrung”, S. 33-34): Der Mensch lebt dann nicht mehr als sich selbst gehörend in de...
Notizen aus einem Gespräch mit Alexander Batthyany (* 1971) zu seinem Buch “Die Überwindung der Gleichgültigkeit: Sinnfindung in einer Zeit des Wandels...
Für die Forschung ist diese Einsicht nichts Neues. Der US-amerikanische Soziologe Nicholas H. Wolfinger (University of Utah), Professor für Familien- und Konsum...
Im Austausch mit Jonathan Malisi wurde mir ein verborgener Grund für die Unverbindlichkeit der neuen Generationen bewusst. Vaterlose Generationen mussten sich e...
Malcolm Muggeridge (1903-1990) habe ich in all diesen Jahren erst einmal auf meinem Blog erwähnt. Ich habe immer wieder kleinere Stücke aus seinem Werk gelesen....
Auch Jahre nach dem Kleinkindalter meiner Kinder bin ich immer noch aufmerksamer Kinderbuchleser. Hier ist eine Stelle aus “Ostern im Möwenweg” von ...
Die Journalistin Nina Schenk beschreibt in ihrem Bestseller “UNFOLLOW: Wie Instagram unser Leben zerstört” schonungslos ihre Insta-Sucht. Ich habe v...
Wie kommt es, dass sich durch das Vakuum des ethischen Relatvismus eine neue gesellschaftliche Hypermoral festsetzen kann (siehe dieses Zitat)? Es lohnt sich Al...
Ob Klima, Tierschutz und jetzt Covid: Die Diskussionen scheinen in eingespielten Bahnen zu verlaufen. Wie war das eben? Die Ethik ist dem Einzelnen überlassen. ...
Mit unserem agnostischen Gast – der sich in bisherigen Besuchen als Atheist ausgegeben hatte – habe ich wesentliche Fragen aus meiner Vorlesung über...