Buchhinweis: Thomas von Aquin als Bibelausleger
Thomas von Aquin widerfährt eine ähnliche Interpretation wie derjenigen von Johannes Calvin: Man verweist in erster Linie auf ihre Systematik (Unterricht in der...
Thomas von Aquin widerfährt eine ähnliche Interpretation wie derjenigen von Johannes Calvin: Man verweist in erster Linie auf ihre Systematik (Unterricht in der...
Dante Alighieri stellt in seinem Weltklassiker “Die Göttliche Komödie” (1307-1321) die Hölle und das Fegefeuer in verschiedenen Stufen dar. Natürlic...
Vor einiger Zeit habe ich über die unterschiedliche Rezeption von Thomas von Aquin innerhalb evangelikal-reformierter Kreise berichtet. In jüngster Zeit lässt s...
Wunderschöne Bekenntnisse aus dem Briefwechsel von Guillaume Groen van Prinsterer (1801-1876) mit dessen geistlichem Mentor Willem de Clercq (1795-1844): (de Cl...
Der ChatGPT wies mich auf folgende Briefe Heinrich Bullingers hin (siehe mein Eintrag “Bullingers Briefe werden mittels KI erfasst und übersetzt”). ...
Heinrich Bullinger (1504-1575) fasziniert mich nachhaltig, mein Interesse ist ungebrochen. Die enorme Vielseitigkeit als Theologe, Kirchenpolitiker, Seelsorger,...
Colin Hansen sprach mit dem Kirchenhistoriker Jerry Sittser. Er fasst den christlichen Glauben in der römischen Gesellschaft so zusammen: Z...
W. P. Stevens schreibt im Aufsatz über Bullingers Dienst und Leben (in The Theology of Heinrich Bullinger, 2019, 19-22): Bullinger berichtet, dass er 1520 ...
Kürzlich wurde ich auf einen Beichtbrief Zwinglis aus dem Jahr 1518 hingewiesen. Der Kirchenhistoriker Alfred Schindler (1934-2012) fasst Anlass und Inhalt zusa...
In den Ferien in den Niederlanden las ich in “Handbook of Dutch Church History” (V & R, 2015; Ed. Herman J. Selderhuis) über das prägende 19. Ja...