Input: Der gefährliche Tausch und fünf Anknüpfungspunkte
Eine sehr reichhaltige Exegese in drei Schritten und fünf “magnetischen Anküpfungspunkte” zu Römer 1,18-32 (in T&T Clark Handbook of Neo-Calvini...
Eine sehr reichhaltige Exegese in drei Schritten und fünf “magnetischen Anküpfungspunkte” zu Römer 1,18-32 (in T&T Clark Handbook of Neo-Calvini...
Wokeness ist dieser Tage als Kampfbegriff in aller Munde. Viel wichtiger als Schlagwörter ist die Auseinandersetzung mit der säkularen und der christlichen Welt...
Ich bin kein “Techie” (Technologie-Freak) und kein schon gar kein “First Mover” (früher Nutzer). 2010 wagte ich den Einstieg als Blogger...
Eine hervorragende Definition und Entwicklung der Kerngedanken einer Bewegung in T&T Clark Handbook of Neo-Calvinism (S. 1-3), zu der ich mich selbst zähle ...
In Familienandachten las ich aus dem äußerst anschaulich geschriebenen Buch von Greg Gilbert “Warum ich der Bibel vertraue” vor (englisches Hörbuch;...
Meine Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt der Bibel führte mich erneut zu D. A. Carsons wegweisenden Publikationen zur Kulturtheologie (Li...
Jacques Ellul (1912-1994), von mir geschätzter Technologiekritiker, schreibt in der autobiografischen Abhandlung (in A temps et a contretemps, S. 17-20): In de...
Mit grossem Interesse habe ich das von John Frame empfohlene Werk zur Erkenntnislehre “Longing to Know: The Philosophy of Knowledge for Ordinary People...
Im Band 3 der Reihe «Go(o)d News» geht es um «Vernünftig glauben». In 10 kurzen Kapiteln geht es jeweils um 10 Aspekte. Ron Kubsch behandelt im ersten Kapitel d...
Richard A. Muller, Autor der grandiosen Post-Reformation Reformed Dogmatics – eben wieder neu aufgelegt – analysiert in “Kuyper and Bavinck on Natural The...