Input: Kuyper und Bavinck zur Natürlichen Theologie
Richard A. Muller, Autor der grandiosen Post-Reformation Reformed Dogmatics – eben wieder neu aufgelegt – analysiert in “Kuyper and Bavinck on Natural The...
Richard A. Muller, Autor der grandiosen Post-Reformation Reformed Dogmatics – eben wieder neu aufgelegt – analysiert in “Kuyper and Bavinck on Natural The...
Die Widersprüchlichkeit der Spätmoderne Wenn die herrschende Philosophie behauptet, Wahrheit sei relativ oder im Grunde nicht erkennbar oder streng persönlich o...
Euthydemos zählt zu den Dialogen von Platon. In diesem Dialog lässt der Autor einen jungen Mann Kleinias in den Dialog mit zwei Sophisten treten. Sophisten vert...
In unregelmässigen Abständen gehe ich mit meinen Jungs Kapitel 1 des Westminster Bekenntnisses “Von der Heiligen Schrift” (1647) durch. Weshalb? In ...
Wir können die erstaunlichsten Dinge erleben, aber wenn unsere Weltanschauung das Übernatürliche ausschliesst, so werden wir sie niemals Wunder nennen. … Wenn b...
Kant muss auf dem Hintergrund des Idealismus von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und des Empirismus von David Hume (1711-1776) studiert werden. Roger Scru...
E21 hat drei ungemein hilfreiche Artikel von Trevin Wax übersetzt. Die postmoderne Lesart der Bibel hat in vielen Gemeinden über die starke Leserorientierung br...
Daniel N. Robinson definiert die drei -Ismen in der Geschichte der Psychologie, wie sie sich seit dem 17. Jahrhundert festigten: Der Empirismus ortet die Quelle...
Nach Jahren der unablässigen Lektüre kam in mir der Wunsch auf, nicht nur Neuland zu betreten und mir im Bilde gesprochen einen Weg zu schlagen. Vielmehr wollte...
Augustinus schreibt in seinem Buch De doctrina Christiana (2. Buch, 18. Kapitel): … jedenfalls brauchen wir wegen des heidnischen Aberglaubens weder die M...