Input: Das Alte Testament als eigene Komposition ohne Brille des Neuen lesen

Im Zug meines erneuten Durchgangs durch das Alte Testament greife ich erstmals auf die dreibändige AT-Theologie des britischen Alttestamentlers John Goldingay (* 1942) zurück. Dabei bin ich mir bewusst, dass er keine reformatorische Position vertritt. Seine Sichtweise auf das AT ist provkativ (siehe diese Rezension oder auch diese). Zum Einstieg empfehle ich eine weitere Rezension, ergänzend auch diese zu Goldingays AT-Ethik.

Ich zitiere einige Ausschnitte aus dem ersten Kapitel des ersten Bandes (S. 15-41).

Nur wenn die Menschen gelernt haben, das Alte Testament wirklich ernst zu nehmen, kann man ihnen die Geschichte von Jesus anvertrauen. (nach Dietrich Bonhoeffer)

Es gibt viel Wildes und Ungezähmtes im theologischen Zeugnis des Alten Testaments, mit dem die kirchliche Theologie nicht konfrontiert ist. (Walter Brüggemann)

Von Herzen stimme ich Goldingay bezüglich Aussagekraft zu:

Ich habe festgestellt, dass das Alte Testament die Fähigkeit hat, mit Erleuchtung und Kraft zum Leben von Gemeinschaften und Einzelpersonen zu sprechen. Ich glaube aber auch, dass es ignoriert und/oder entmannt wurde, und ich möchte, dass es in der Welt der Theologie, in der Kirche und in der Welt freigesetzt wird. Ich möchte eine Aussage formulieren, die in dem Sinne theologisch ist, dass sie zum Ausdruck bringt, was wir glauben und danach leben können, und nicht nur das wiedergibt, was einige tote Israeliten geglaubt haben.

… Meine Überzeugung, dass hundert Prozent des Alten Testaments theologische Bedeutung haben, hat mich dazu gebracht, alle Bücher durchzuarbeiten und nach den theologischen Implikationen aller Bücher zu fragen.

Goldingay steht zur Vertrauenswürdigkeit der biblischen Texte, verfolgt jedoch einen induktiv-narrativen Ansatz.

Ich identifiziere mich mit jenen Christen, die die gesamte Vertrauenswürdigkeit und Autorität der Heiligen Schrift bejahen, aber ich versuche nicht, solche Überzeugungen a priori zu begründen oder die Wahrheit einzelner Aussagen des Alten Testaments zu beweisen … 

Wie definiert Goldingay Theologie?

Unter Theologie verstehe ich eine analytische, kritische und konstruktive Übung, eine Disziplin oder eine Reihe von Disziplinen, die sich durch die Interaktion zwischen dem nahöstlichen und dem europäischen Denken in der Zeit nach dem Neuen Testament, insbesondere nach der Aufklärung, entwickelt haben.

Die alttestamentliche Theologie versucht, das dem alttestamentlichen Glauben innewohnende Wesen in analytischen, kritischen und konstruktiven Kategorien zu formulieren, die uns helfen, mit ihm in unserer Zeit umzugehen.

Goldingay schreibt über seinen Ansatz für eine AT-Theologie:

Dennoch möchte ich versuchen, über das Alte Testament zu schreiben, ohne es durch die christliche Brille oder gar die Brille des Neuen Testaments zu betrachten. Mit “alttestamentlicher Theologie” meine ich eine Aussage darüber, was wir über Gott und uns glauben könnten, wenn wir einfach das Alte Testament benutzen oder wenn wir es die Brille aufsetzen lassen, durch die wir Jesus betrachten.

Aus dieser Sichtweise resultiert folgende Charakterisierung über die Unterschiede:

Es gibt eine Reihe von Unterschieden zwischen dem Glauben des Alten Testaments und dem des Neuen Testaments. Das Alte Testament interessiert sich mehr für die Schöpfung, die Welt der Völker und die Politik; akzeptiert mehr den Tod und die Zwiespältigkeit des menschlichen Lebens; es fehlt ein “positives” Bild vom Leben nach dem Tod oder eine Betonung des Messias; es versteht die menschliche Sündhaftigkeit anders; betont die Ehrfurcht vor Gott; sieht uns als frei an, uns über Gott zu beschweren und Zweifel zu äußern; betont den Genuss des alltäglichen Familienlebens und des Essens und Trinkens; legt Wert auf den sakramentalen Gottesdienst; schreibt einen detaillierten äußeren Gehorsam gegenüber göttlichen Geboten vor.

Was heisst dies für die Lektüre des Ersten Testaments und die Beziehung zum Zweiten:

Das Neue Testament im Lichte des Alten zu lesen, ist daher ein dringenderes Gebot als das Alte im Lichte des Neuen zu lesen, weil die Kirche das Alte Testament systematisch vernachlässigt hat. … Ein Zuschauer kann nicht erwarten, dass er in der Pause auftaucht und den zweiten Akt versteht, noch kann er erwarten, dass er nach der Pause mit einem Verständnis des Stücks geht, das auf dem ersten Akt beruht. Um die Analogie zu bemühen: Wenn ich mir spätere Folgen einer Sitcom oder eines Dramas ansehe, ohne die Folgen früherer Staffeln gesehen zu haben, verstehe ich zwar die Grundidee, aber ich vermisse das Selbstverständliche, und deshalb sehe ich mir auch die Wiederholungen an und finde sie auf ihre Weise unterhaltsam. 

… Wir brauchen eine systematischere theologische Lektüre des Alten Testaments, im Lichte derer wir das Neue Testament lesen können. Die Tagesordnung für die alttestamentliche Theologie wird durch das Alte Testament als Ganzes bestimmt, und die Tagesordnung für die biblische Theologie wird durch die Heilige Schrift als Ganzes bestimmt, nicht nur durch die Teile, die besonders mit dem Neuen Testament verbunden sind. Man kann einen Großteil des Neuen Testaments als eine Sammlung von Predigten über alttestamentliche Texte betrachten.

… Mein Ziel in dieser alttestamentlichen Theologie ist es daher, den eigenen theologischen Inhalt und die Implikationen des Alten Testaments zu erörtern, wobei ich von der Annahme ausgehe, dass das Alte Testament der erste Akt des Neuen Testaments ist … Wir können die ersten Akte nutzen, um den letzten Akt zu erhellen.