Zitat der Woche: Bavinck und die Lehre der organischen Inspiration

Bruce Pass argumentiert in seinem Aufsatz “Upholding Sola Scriptura Today: Some Unturned Stones in Herman Bavinck’s Doctrine of Inspiration” (2018):

Der Begriff “Unfehlbarkeit” (onfeilbaarheid) war Bavinck keineswegs fremd. Kuyper verwendete den Begriff wiederholt, ebenso wie Warfield, und Bavinck war mit deren Schriften vertraut. Zweitens erscheint der Begriff “Unfehlbarkeit” mit einiger Häufigkeit in den Passagen der Reformierten Dogmatik sowohl vor als auch nach Bavincks Darstellung der Inspiration. In diesen Passagen wird der Begriff fast ausschließlich im Zusammenhang mit der Autorität der Tradition im römischen Katholizismus verwendet. Drittens findet sich in Bavincks dogmengeschichtlichem Abriss über die Lehre von der Schrift, in dem berichtet wird, dass die Kirchenväter, die mittelalterliche Scholastik und die lehramtlichen Reformatoren die Ansicht vertraten, dass die Bibel ohne Irrtum ist, eine bedeutsame Stelle. … «Gelegentlich kann man einen schwachen Versuch erkennen, eine organischere Sicht der Schrift zu entwickeln.» (RD 1:415) Angesichts der Tatsache, dass die Begriffe “organisch” und “mechanisch” ein binäres Paar bilden, impliziert diese Aussage, dass die Ansichten über die Schrift, die Bavinck gerade skizziert hatte, zu mechanisch waren. Das Fehlen des Begriffs “Unfehlbarkeit” in Bavincks eigener konstruktiver Darstellung der Lehre ist daher möglicherweise nicht rein zufällig. Bavinck könnte den Begriff “unfehlbar” durchaus mit dem mechanischen Charakter der Schriftauffassung, die er zu verbessern suchte, identifiziert haben.

… Die organische Inspiration ruft zwar eine Unterscheidung zwischen Form und Inhalt hervor. Dennoch kann die Form nicht gegen den Inhalt ausgespielt werden … Bavinck macht dies in einigen handschriftlichen Notizen, die er gegen Ende seines Lebens verfasste, sehr deutlich, wo er feststellt: ‘Die Form ist vollständig menschlich, von Anfang bis Ende. Deshalb kann es keine Trennung, keinen Gegensatz zwischen Substanz und Form geben, wohl aber eine Unterscheidung.’ Der Grund dafür, dass es keinen Gegensatz oder keine Trennung dessen geben kann, was unterschieden bleibt, ist, dass das konstitutive Prinzip des Organismus ihre Entsprechung garantiert.

… Die Unterscheidung zwischen Darstellung und Idee bietet daher eine wahrscheinliche Erklärung sowohl für Bavincks Vermeidung der Sprache der Irrtumslosigkeit als auch für seine Weigerung, das Vorhandensein von Fehlern in der Heiligen Schrift anzuerkennen. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass Bavinck die theologischen Risiken, die mit der Unterscheidung zwischen der biblischen Darstellung und der göttlichen Idee verbunden sind, nicht entgangen waren. Insbesondere sah Bavinck erhebliche Gefahren darin, dem historischen Bericht der Heiligen Schrift einen phänomenologischen Charakter zuzuschreiben. Wenn man den Bericht über ein historisches Ereignis auf diese Weise interpretiert, gefährdet man potenziell die Wahrhaftigkeit dieses Berichts. Während Bavinck also durchaus bereit war, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Weisheitsliteratur des Alten Testaments zur Gattung der historischen Fiktion gehören könnte, scheute er sich davor, alles, was zur Gattung der Geschichte gehört, als phänomenologische Darstellung der Ereignisse zu lesen.

Auf die nicht unkritische Position von Bruce Pass wegen Bavincks Begriff des Organischen habe ich hier hingewiesen. Eine moderatere Beurteilung – der ich mich anschliesse – findet sich hier.