Zitat der Woche: Der Begriff der Allgemeinen Gnade

Der niederländische Theologe und Staatsmann Abraham Kuyper (1837-1920) hat in einem mehrbändigen Unterfangen (Band I, Band II) den Begriff der “Allgemeinen Gnade” ausgearbeitet. Er definiert diese so (in Encyclopedia of Sacred Theology: Its Principles):

Jede “besondere” Offenbarung, wie sie gemeinhin, wenn auch nicht ganz korrekt, genannt wird, postuliert die allgemeine Gnade, d. h. jenes Handeln Gottes, durch das er negativ das Wirken Satans, des Todes und der Sünde eindämmt und positiv einen Zwischenzustand für diesen Kosmos wie auch für unser Menschengeschlecht schafft, das zutiefst und radikal sündig ist und bleibt, in dem aber die Sünde ihr Endziel nicht verwirklichen kann (τέλος). Vor allem im Bund mit Noah, der die ganze Erde und alles, was auf ihr lebt, einschließt, nimmt diese “allgemeine Gnade” eine konkretere Form an. Das menschliche Leben, wie wir es kennen, ist weder ein Leben im Paradies noch ein Leben, wie es sein könnte, wenn man der Sünde erlaubt hätte, ihre endgültigen Wirkungen zu entfalten, sondern ein Leben, in dem das Böse wirklich vorherrscht und seine Verderbnis bewirkt, jedoch stets in der Weise, dass das Menschliche als solches nicht zerstört wird. Das Rad der Sünde dreht sich zweifelsfrei, aber die Bremsen sind angezogen. Das bekennen unsere Kirchen, wenn sie von Funken (scintillae) oder Resten (rudera) sprechen, die vom Ebenbild Gottes noch übrig geblieben sind, was nicht heißt, dass sie von sich aus übrig geblieben sind, als ob die Sünde diese Funken nicht ausgelöscht oder diese Reste zerstört hätte, wenn sie dass Gott die zerstörerische Kraft der Sünde durch “allgemeine Gnade” eine Zeit lang gebändigt und eingedämmt hält. Kraft des Noachitischen Bundes bleibt diese Zurückhaltung bis zur Wiederkunft in Kraft. Dann wird die Bremse vom Rad genommen, und auch diese Funken gehen in die völlige Finsternis hinaus.

James Eglinton stellt die theologische Ausarbeitung des Begriffs der Allgemeinen Gnade durch Kuyper in einen dogmengeschichtlichen Zusammenhang (im Podcast “Common Grace and the Gospel”, Minuten 7+8):

Ich denke, dass die Sprache der Entwicklung hier wirklich wichtig ist…  und zwar an Bavinck und die Idee der lehrmäßigen Entwicklung. … (Es handelt sich um) die Idee, dass die rechtgläubige (orthodoxe) theologische Grundlage der Kirche etwas ist, das weiter wächst und sich ausdehnt. Die rechtgläubige Lehre ist in der Lage stets zu wachsen, um jeder neuen Herausforderung zu begegnen. Wenn sich die Kultur weiterentwickelt, wie es die Kultur ständig tut, und wenn die Kultur neue Fragen aufwirft, dann verfügt die Kirche über eine theologische Tradition, auf die sie zurückgreifen kann. Dies bedeutet, dass einige Lehren, die bereits vorhanden sind, vielleicht weniger stark betont worden waren. (Innerhalb dieser Tradition war die Idee der allgemeinen Gnade bei) Calvin sehr explizit vorhanden, aber ich glaube nicht, dass Calvin auch nur einen Bruchteil dessen geschrieben hat, was (Abraham) Kuyper … zu einer massiven, mehrbändigen Darstellung dieser Idee ausgebaut hat.