Buchbesprechung: Sokrates im Dialog mit Sigmund Freud

Peter Kreeft beliefert mit ungemein lehrreichem und zugleich unterhaltsamem Gedankenfutter. Andere Besprechungen: Karl Marx, Einführung in die Philosophie von Thomas von Aquin, Jesus und die vier Grundfragen der PhilosophieBetween Allah and Jesus,  Zwischen Himmel und Hölle (Kennedy, Huxley und Lewis im Gespräch).

Fiktiver Dialog zwischen Sokrates und Freud

Die vier einflussreichsten Religionskritiker waren Nietzsche, Marx, Darwin und Freud. So schreibt der katholische Philosoph Peter Kreeft (* 1937, Boston College). Freud habe drei Hüte getragen: Erfinder der Psychoanalyse, professioneller theoretischer Psychologe und Amateurphilosoph. Kreeft geht in diesem Buch auf die letzte Kategorie ein, also auf die Welt- und Lebenssicht von Sigmund Freud (1856 – 1939). Dafür entwickelt er einen fiktiven Dialog zwischen Sokrates und Freud, der sich nach dem Tod von Freud abspielt. Die beiden Gesprächspartner gehen dem Buch „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) nach, Freuds letztes und in Bezug auf seine Grundannahmen aussagekräftigstes Werk.

Von Freud ist oft kaum mehr bekannt als seine Betonung des Unter- bzw. Unbewussten. Man weiss zudem, dass er eine wichtige Figur innerhalb der Psychologie war, unzählige Affären hatte und dass er heute „out“ ist. Mein Interesse während dem Lesen bestand darin, die „tragenden Balken“ der Lebens- und Schaffensphilosophie Freuds sowie wichtige Gegenargumente herauszufiltern.

Tragende Argumente von Freuds Weltsicht

• Jede Form von Argumentation ist Rationalisierung (12).
• Es gibt kein universelles Wissen (universal knowledge, 14).
• Der unbewusste Ursprung von Religion entspringt Ängsten der Kindheit (21). Religion wird auf kindliche Bedürfnisse reduziert (infantile needs, 28).
• Gott wird durch unbewusst durch den menschlichen Geist zur Befriedigung seiner Bedürfnisse erfunden (30).
• Als Folge des Naturalismus:
• Der menschliche Geist kann universelle und objektive Wahrheit über den Sinn des Lebens nicht in Erfahrung bringen (Skeptizismus, 39).
• Es gibt keinen objektiven Sinn des Lebens, nur die Konstruktion eines subjektiven Zweckes (42).
• Der menschliche Verstand ist das einzige (schwache) Instrument, menschliche Gedanken und menschliches Verhalten zu untersuchen (47).
• Jedes Nachdenken besteht letztlich im Rationalisieren der Lust (Lustprinzip, 57). Das Verlangen nach Vergnügen steuert unsere Überzeugungen dessen, was wir als wahr ansehen (58).
• Der Orgasmus ist der Prototyp und Standard allen Glücks (67). Wir sind letztlich alle Lust-Abhängige (68).
• Die beste Antwort auf die tiefsten Probleme des Lebens sind Drogen (74).
• Die nicht-physische, mentale Welt besteht nur subjektiv, nicht objektiv (114).
• Es gibt keinen objektiven Nutzen von Schönheit (147).
• Auf dem Grund des menschlichen Lebens liegt ein Puzzle, das gelöst werden müsste, aber nicht gelöst werden kann (152).

Einwände von Sokrates (Kreeft)

• Freud geht von der Voraussetzung aus, dass Religion falsch ist (Atheismus, 24). Er verfolgt deshalb nur die Auswirkungen, nicht aber den Ursprung von Religion (25).
• Wenn nur eine kleine Minderheit der Menschen die Überzeugungen von Freud teilt und nur diese Menschen wirklich vernünftig sind, kann Freud des Snobismus bezichtigt werden (23; 99; 120).
• Wir können nie wissen, ob Freuds Prinzipien wahr sind, weil das Prinzip selbst nicht durch die wissenschaftliche Methode (einzig zulässig für Freud) bewiesen werden kann (42).
• Nur weil Leben von Gott geschaffen ist (intentional), kann es einen (übergeordneten) Sinn haben (45).
• Jeder Gedanke über Materie ist nach den Gesetzen des Naturalismus selbstwidersprüchlich, weil er ja Teil der Materie selbst ist (52+55).
• Freud arbeitet den Hedonismus und Naturalismus konsequenter als mancher Philosoph aus (73).
• Freud reduziert das Geschenk des Lebens und das höchste Glück (summum bonum) auf die Flucht vor dem Leid (88). Freude und Wahrheit stellen sich damit oft als widersprüchlich heraus; Illusionen machen deshalb glücklicher als die Realität (91).
• Dass alle Menschen Lust und Vergnügen suchen und Leid hassen, widerspricht den Erfahrungen vieler Menschen, die das Leid und die Wahrheit vorziehen (98).
• Freud behauptet, dass Religion Leben verkürzt. Viele Studien zeigen das Gegenteil (115).
• Der gesamte Erfolg der Wissenschaft basiert auf der Ordnung und Struktur einer objektiven Aussenwelt (120).
• Männer und Frauen werden der personalen Ebene beraubt und als „Es“ dargestellt (133).
• Freuds einzige Sicherheit ist absoluter Relativismus (170).

Fazit

Kreeft arbeitet die Welt- und Lebenssicht gestochen scharf heraus (z. B. 60, 114, 137, 140); sie ist letztlich eine brillante Ausarbeitung eines „reductio ad absurdum“ (149). Das tut er keineswegs „neutral“. Von diesem Begriff müssen wir uns sowieso verabschieden. Er ist ein Ur-Dogma des Säkularismus. Jeder Mensch geht von weltanschaulichen Vorannahmen aus. Bei Freud sind dies: Atheismus (Religion), moralischer Relativismus (Resultat des epistemologischen Skeptizismus), Betonung der Triebe (sexueller Reduktionismus).

So entgegen Freud der christlichen Weltanschauung steht und zu deren Dekonstruktion beigetragen hat, so ernst müssen wir ihn nehmen. Tatsächlich neigen wir dazu, uns eine eigene Religion als unbewusste Kompensation unserer eigenen Bedürfnisse zu zimmern. Ebenso gefällt uns der Gedanke sehr, dass wir sämtliche Werte zum Eigentum des Subjekts erklären dürfen (und wir damit unser Verhalten legitimieren). Unsere Welt ist tatsächlich stark von der Sexualisierung gesteuert, auch fast 100 Jahre nach Freuds Ableben. Die Fragen, was uns antreibt (Motivation) ist für Christen zentral.

Die Bibel hinterfragt unsere Antriebskräfte an manchen Stellen. Sie bezeichnet das Herz des Menschen (als Begriff für die innere Schaltstelle von Verstand, Wille und Gefühlen) als „überaus trügerisch und bösartig“ (Jeremia 17,9). In seinem unerlösten Zustand unterdrückt es die Erkenntnis Gottes und betet statt dem Schöpfer einen Ersatz – also Geschaffenes – an (Römer 1,23).

Freud stellt dieselbe Frage wie die grossen Theologen: Wie kann der Mensch glücklich werden? Anders gefragt: Worin liegt das Glück des Menschen? Dabei entlarvt sich ein grosser Pessimismus, denn er muss Unglück vermeiden. Da es keinen übergeordneten Lebenssinn gibt, vermeidet er Leid u. a. durch Betäubung. Auch diese Analyse ist messerscharf und sollte uns zu denken geben. Der einzige (subjektive, beschränkte) Sinn ist der Hedonismus, dem Nachgeben der eigenen Lust.

Noch eine Bemerkung zu Sokrates‘ Logik. Sie hat auf uns spätmoderne Zeitgenossen eine heilende Wirkung. Ich muss jedoch eine Einschränkung anbringen: Logik kann uns nicht zu Christus führen, weil wir die Wahrheit unterdrücken müssen (Römer 1,21). Das gibt Kreeft indirekt auch zu: „Vielleicht habe ich zu viel Vertrauen in den Willen der Menschen, meinen logischen Argumenten zu folgen.“ (77; Kreeft nimmt über Sokrates übrigens einen agnostischen Standpunkt ein, 116) Genau! Letztlich handelt es sich um eine Frage des Willens (Ethik). Wir folgen unserem Argument eben nicht immer dahin, wo es uns wirklich führen würde (118). Wir scheuen uns davor, Dinge zu Ende zu denken. Hierfür brauchen wir ein neues Herz, wie schon der Prophet Hesekiel geschrieben hat (Hesekiel 36,26).