Zitat der Woche: Ein aufgeklärtes Christentum über den Lehrmeinungen

In den Ferien in den Niederlanden las ich in “Handbook of Dutch Church History” (V & R, 2015; Ed. Herman J. Selderhuis) über das prägende 19. Jahrhundert (435-520). Dieser Ausschnitt zeigt anschaulich die allmähliche Vermischung zwischen christlichen Inhalten und bürgerlichen Tugenden auf (450-452).

In den Niederlanden nahm die Aufklärung nicht die gleiche antiklerikale Form an wie in Frankreich, sondern war mit den bürgerlichen und religiösen Idealen der liberalen protestantischen Elite verbunden. Dies führte zu einer weit gefassten Auffassung von einem “Christentum über Lehrmeinungen” (christendom boven geloofsverdeeldheid), das eng mit den religiösen Idealen Wilhelms I. verbunden war. Die aufgeklärte Elite betrachtete Religion nicht mehr als etwas, das aufgezwungen werden musste, sondern als etwas, das die Bürger selbst erwerben sollten. “Zivilisation” und “Bildung” waren hierfür die Schlüsselwörter. Die Elite strebte nach einer nationalen Kultur, in der Fairness, Toleranz, Tugend und Gesellschaftsfähigkeit den Ton angaben. Diese Tugenden wurzelten in der Überzeugung, dass es keine Spannung zwischen Glaube und Vernunft gebe, da Gott der Ursprung beider sei. “Wer nicht glaubt wie ein Kind, wie kann man ihn einen Philosophen nennen?” So lautete die Grabinschrift des Utrechter Philosophieprofessors und Platonisten Ph. W. van Heusde (1778 – 1839). Er vertrat ein praktisches Christentum, demzufolge alle Menschen von Natur aus gleich und gut sind, weil sie von Gott als solche geschaffen wurden. Er erkannte eine besondere Offenbarung an, glaubte aber auch eine harmonische Entwicklung zur Weisheit und zur Übereinstimmung mit Gott. Van Heusdes Ideen spiegelten die vorherrschende Meinung der liberalen Elite jener Zeit wider.
Seine Ideen unterstützten die nach 1830 vorherrschende Theologie, die durch das Gesangbuch mit dem Titel “Evangelische Hymnen” (Evangelische gezangen, 1807) leicht Eingang fand.
Diese Theologie war weitgehend von der Moral bestimmt und war nahtlos mit dem Wunsch nach einer friedlichen niederländischen Existenz, frei von französischer Herrschaft, verbunden, wie es in Hymne 177, Vers 5 heißt:

Stadtbewohner! Lobt den Herrn!
Hofft wieder auf den alten Wohlstand;
Für den Kaufmann Unterhaltung, für den Händler Handel, für den Handwerker Beschäftigung, und für den mageren Armen Brot:
Für all das wird Gott, der uns Frieden gebot, sein Heil verordnen!

Diese Lebensauffassung bildete die Grundlage für eine gesellschaftliche “Zivilisierungsoffensive”, die sich auf Erziehung und Bildung konzentrierte. Diese Offensive fand ihren Ausdruck in der Gründung zahlreicher Zeitschriften und gelehrter Gesellschaften, Amateurgesellschaften, literarischer Gesellschaften (die Gesellschaft für niederländische Literatur, Maatschappij der Nederlandse Letterkunde,
1766) und Hunderten von Lesegesellschaften, aber auch in Gesellschaften, die sich für die Verbesserung der Gesellschaft einsetzten. Insbesondere die 1784 von dem mennonitischen Pastor Jan Nieuwenhuyzen gegründete Gesellschaft für das Wohl der Allgemeinheit (Maatschappij tot Nut van Algemeen) spielte hier eine führende Rolle. Diese Gesellschaft, deren Mitgliedschaft allen Konfessionen offen stand, deren Mitglieder aber vor allem liberale Protestanten waren, gewann rasch an Bedeutung, wobei sich die Mitgliederzahl zwischen 1816 (6440) und 1830 (13188) verdoppelte. Het Nut beabsichtigte, das allgemeine Glück nicht nur durch die Einrichtung von Nut-Schulen, sondern auch von Nut-Bibliotheken und Nut-Banken zu fördern. Das Christentum wurde weitgehend zu einer sozialen Aktivität. Dogmatische Differenzen traten in den Hintergrund. Es entstanden auch interkonfessionelle Gesellschaften, die eng mit den kirchlichen Zielen der Zivilisierung verbunden waren, wie die Niederländische Missionsgesellschaft (Nederlandsch Zendeling Genootschap, 1797) und die Niederländische Bibelgesellschaft (Nederlandsch Bibel Genootschap, 1814). Sie unterstützten den Bildungsauftrag der Kirche.

Die christliche Zivilisierungsoffensive wurde intensiv von der niederländischen Kirche und den kleineren protestantischen Kirchen der Lutheraner, Mennoniten und Remonstranten unterstützt. Insbesondere die letztgenannte Gruppe stimmte mit einem “Christentum über lehrmässigen Differenzen” überein. Inoffiziell behielt die reformierte Kirche jedoch die zentrale Position bei… Als Kirche hatte sie zusammen mit anderen anerkannten Gesellschaften die Aufgabe, die öffentliche Moral und den Patriotismus zu fördern. Die Allgemeine Ordnung (General Regulations) war der administrative Ausdruck des Gewandes der Kirche im Dienste der Nation. Wilhelm I. verkörperte die Gesamtheit der Nation und duldete keine unabhängigen Verwaltungseinheiten mehr – das würde die Einheit des Staates zerbrechen. Die kirchliche Organisation wurde so gestaltet, dass er über die Synode die gesamte Kirche kontrollierte. Die leitenden Gremien wurden überwiegend von Pfarrern besetzt – eine kleine Gruppe, die einen neuen Verwaltungsapparat bildete. Im Gegensatz zu früher befasste sich die Synode nicht mit Lehrfragen, sondern nur mit der Verwaltung der Kirche. Die rund 1500 reformierten Pfarrer hatten die Aufgabe, religiöses Wissen zu vermitteln, die christliche Moral zu fördern, Ordnung und Harmonie zu bewahren sowie die Monarchie zu unterstützen und den Patriotismus zu pflegen. Mehr als irgendwo sonst wurde in ihren Kreisen die Idee einer protestantischen Nation und einer nationalen Kirche geformt und geprägt, und es galt die Devise, dass “der wahre Christ der beste Bürger ist” (Hymne 78).
Obwohl die reformierte Kirche ihre privilegierte Beziehung zum Staat verlor, hatte sie ihre öffentliche Funktion nicht verloren. Dies zeigte sich im Bildungswesen und in der Armenfürsorge. Seit dem Bildungsgesetz von 1806 war die direkte Verantwortung für das Bildungswesen von der Kirche auf den Staat übergegangen. Da aber 1816 fast die Hälfte der 70 Schulverwalter Geistliche waren (nach Einwänden von katholischer Seite ging die Zahl der Geistlichen später zurück), der Pfarrer häufig gleichzeitig Schulleiter war und der Schulmeister zugleich Kirchenangestellter (clerk) oder Vorsänger (precentor) war, stand die Erziehung zu “sozialen und christlichen Tugenden” häufig unter kirchlichem Einfluss. Der Religionsunterricht konnte jedoch nicht mehr an der öffentlichen Schule stattfinden. Folglich nahm in dieser neuen Konstellation die Katechese einen immer wichtigeren Platz in der Arbeitswoche des Pfarrers ein.
Im sozialen Bereich arbeiteten die Pfarrer an der Volksbildung, um diejenigen zu erreichen, die Schule, Kirche und Katechese mieden. Ab etwa 1815 wurden Sonntagsschulen für den Religionsunterricht gegründet, oft auf Initiative von Pfarrern. Als 1865 die Niederländische Sonntagsschulvereinigung (Nederlandsche Zon-dagsschool Vereeniging) gegründet wurde, gab es in den Niederlanden bereits etwa 250 solcher Schulen, die von 25000 Kindern besucht wurden, die dort oft auch Lesen und Schreiben lernten. Im frühen neunzehnten Jahrhundert waren Christentum und Wissen bzw. Erziehung fast gleichbedeutend. Eines der wirksamsten Mittel der Sonntagsschule war das religiöse Lied, das “Schwungrad” einer jeden revolutionären Bewegung seit der Reformation.