Ist etwas wahr, weil es bei mir funktioniert hat?

Genügt bei unseren säkularen Zeitgenossen das Argument der liebenden Gemeinschaft? Tim Keller meint: Ja, aber es muss auch das dahinter liegende Argument thematisiert und in Frage gestellt werden.

Many books on reaching post-moderns today give the impression that people now need virtually no arguments at all. The ‘apologetic’ is a loving community, or the embodiment of social concern. I couldn’t agree more that post-modern people come to Christ through process, through relationships, through mini-decisions, through ‘trying Christianity on’. …. But the books … seem to miss the fact that the extreme pragmatism of non-Christians today is part of a non-Christian world-view. Our post-enlightenment culture believes what has been called expressive individualism. That is – ‘it is true if it works for me’.

… At some point, the idea that ‘it is true if and only if it works for me’ must be challenged. We have to say: ‘Ultimately that is correct – in the very, very long run, obeying the truth will ‘work and bring you to glory and disobeying the truth will ‘not work’ and bring you to ruin. … There have been many times in New York City that I have seen people make professions of faith that seemed quite heart-felt, but when faced with serious consequences if they maintained their identification with Christ (e. g. missing the opportunity for a new sexual partner or some major professional setback) they bailed on their Christian commitment. The probable reason was that they had not undergone deeper ‘world-view change’.

Tim Keller. Deconstructing Defeater Beliefs. (Ein weiteres Paper von Keller, das ich einige Male gelesen habe.)

Eine tiefe Sicht von Gottes Gesetz bringt Gesetzlichkeit hervor

Tullian Tchividjian hat eine Serie zum Thema “Gesetz und Evangelium” geschrieben. In der vierten Folge stellt er mit Rückgriff auf Gresham Machen folgende These auf:

J. Gresham Machen counterintutively noted that “A low view of law always produces legalism; a high view of law makes a person a seeker after grace.”

In unseren Kirchen wird uns ständig das Gegenteil eingeredet. Doch bedenke:

A high view of the law, however, demolishes all notions that we can do it–it exterminates all attempts at self-sufficient moral endeavor. We’ll always maintain a posture of suspicion regarding the radicality of unconditional grace as long as we think we have the capacity to pull it off. Only an inflexible picture of what God demands is able to penetrate the depth of our need and convince us that we never outgrow our need for grace–that grace never gets overplayed. “Our helplessness before the totality of Divine expectation is what creates the space for God’s amazing grace and the freedom it produces.” The way of God’s grace becomes absolutely indispensable because the way of God’s law is absolutely inflexible.

Über die wahre Freude und die Verteidigung der dahinter stehenden Realität

Um nach langen, ermüdenden Arbeitstagen sich nochmals aufzuraffen und einige Zeilen zu lesen, brauche ich einen ausgezeichneten Text. Diese Woche habe ich immer wieder einige Brocken aus dem Vortrag von John Piper über sein Lernen von C. S. Lewis genossen. So die Zusammenfassung über zwei Hauptthemen von Lewis’ Leben:

(W)e have these two great themes in Lewis’s life: 1) the experience of Joy as an inconsolable longing in this world always pointing to the Reality beyond this world and 2) the defense of the objective nature of that Reality, that is, God, with all the ethical and epistemological implications of that defense. We see Lewis defending the objective Reality behind the experience of Joy because without it this experience is utterly trivialized as a mere animal state of the brain. Man as man is abolished. But now we have seen that in fighting for the dignity and majesty and eternity of the experience of Joy, Lewis is in fact fighting for the glory of God. Because, as he says, fully to enjoy God is to glorify God

Dieses Grundanliegen wirkt sich auf alle Lebensbereiche auf, zum Beispiel auf das Empfinden des “Gewöhnlichen” als des Ausserordentlichen:

To wake up in the morning and to be aware of the firmness of the mattress, the warmth of the sun’s rays, the sound of the clock ticking, the coldness of the wooden floor, the wetness of the water in the sink, the sheer being of things (quiddity as he called it). And not just to be aware but to wonder. To be amazed that the water is wet. It did not have to be wet. If there were no such thing as water, and one day some one showed it to you, you would simply be astonished.

Das intensive Wahrnehmen des wirklich Schönen “imprägniert” vor zu starker Gewichtung des Äusserlichen – ein wichtiges Wort für die auf ewige Jugend und äussere Perfektion eingestellte westliche Welt:

Lewis’ unwavering commitment to what is True and Real and Valuable, as opposed to what is trendy or fashionable or current, has been another kind of liberation for me, namely, from “chronological snobbery.” He loved the wisdom of the ages, not the whimsy of the passing present. He called himself a Neanderthaler and a dinosaur. He didn’t read newspapers. He never wore a watch. He never learned to type. He did not own or drive a car. He cared nothing about cutting a good appearance and wore the same old clothes until they were threadbare. He was incredibly free from the addicting powers of the present moment. The effect of this on me has been to make me wary of what he called “chronological snobbery.” That is, he has shown me that “newness” is no virtue, and “oldness” is no fault.

Eine Menge Ressourcen zu C. S. Lewis Narnia-Chroniken

Andy Naselli, D. A. Carsons wissenschaftlicher Assistent, hat hier eine wundervolle Links- und Ressourcen-Sammlung zu C. S. Lewis’ Narnia-Chroniken zusammengestellt.

  • Ungekürzte Ausgaben
  • Gekürzte und illustrierte Ausgaben
  • Hör- und Audiobücher
  • TV-Serie
  • Kinofilme
  • Rezensionen
  • Bücher über Narnia, u. a. von Doug Wilson

Hier geht es zu einem Vortrag von John Piper über C. S. Lewis.

Die potenzielle Gefahr monopolisierter Bildung

Am Anfang seines Werkes “Christianity and Liberalism” argumentiert Gresham Machen am Beispiel der öffentlichen Schule für die freie Bildungswahl. Eine Monopolisierung der Bildung des Staates überträgt diesem zu viele Kompetenzen und öffnet Manipulation und Tyrannei Tür und Tor:

(W)hen once it becomes monopolistic it is the most perfect instrument of tyranny which has yet been devised.

Und: Der Staat kann beträchtlichen Einfluss in einer entscheidenden Phase im Leben eines Menschen ausüben:

Place the lives of children in their formative years, despite the convictions of their parents, under the intimate control of experts appointed by the state, force them then to attend schools where the higher aspirations of humanity are crushed out, and where the mind is filled with the materialism of the day, and it is difficult to see how even the remnants of liberty can subsist. Such a tyranny, supported as it is by a perverse technique used a s the instrument in destroying human souls, is certainly far more dangerous than the crude tyrannies of the past, which despite their weapons of fire and sword permitted thought at least to be free.

Wenn man bedenkt, wie die Bildung nur wenige Jahre nach der Niederschrift dieses Buches im Dritten Reich instrumentalisiert wurde, läuft es einem kalt den Rücken herunter. Manchmal frage ich mich, wie leicht manipulierbar wir heute wären.

Verneinung von absoluten Normen führt zu Nihilismus

Paul Boghossian, Philosophieprofessor aus New York, sagt in seinem Aufsatz “The Maze of Moral Relativism” in der NYT, dass die Verneinung von absoluten moralischen Normen zu Nihilismus führt:

Most moral relativists say that moral right and wrong are to be relativized to a community’s “moral code.” According to some such codes, eating beef is permissible; according to others, it is an abomination and must never be allowed.  The relativist proposal is that we must never talk simply about what’s right or wrong, but only about what’s “right or wrong relative to a particular moral code.”

The trouble is that while “Eating beef is wrong” is clearly a normative statement, “Eating beef is wrong relative to the moral code of the Hindus” is just a descriptive remark that carries no normative import whatsoever.  It’s just a way of characterizing what is claimed by a particular moral code, that of the Hindus.  We can see this from the fact that anyone, regardless of their views about eating beef, can agree that eating beef is wrong relative to the moral code of the Hindus.

So, it looks as though the moral case is more like the witch case than the simultaneity case:  there are no relativistic cousins of “right” and “wrong.”  Denial of moral absolutism leads not to relativism, but to nihilism.

Am Beispiel der Tischsitten zeigt er, dass gerade der Beachtung der kulturellen Unterschiede die absolute Norm zu Grund liegt, diese Unterschiede zu achten.

The reason is that our relativism about etiquette does not actually dispense with all absolute moral facts.  Rather, we are relativists about etiquette in the sense that, with respect to a restricted range of issues (such as table manners and greetings), we take the correct absolute norm to be “we ought not, other things being equal, offend our hosts.”

This norm is absolute and applies to everyone and at all times.  Its relativistic flavor comes from the fact that, with respect to that limited range of behaviors (table manners and greetings, but not, say, the abuse of children for fun), it advocates varying one’s behavior with local convention.

Muttersein: Geniesse die ersten Jahre!

Meine Frau liest zur Zeit das ansprechende Buch Loving the Little Years. Rachel Jankovic ist Mutter von fünf Kindern im Vorschulalter. Hier geht es zum Blog, den sie zusammen mit Mutter, Schwester und Schwägerin betreibt.

Eine Szene: Sie wirft sich abends erschöpft ins Sofa, kaum noch fähig sich wieder daraus zu erheben. Aus dieser Perspektive heraus sieht sie – in unerreichbarer Distanz – einen Cracker stecken. Solche Momente kommen mir bekannt vor…

Christliche Lehrer an staatlichen Schulen: 3 Rollenmodelle

James E. Schwartz hat sich in diesem Aufsatz dieses Themas angenommen. Er beschreibt drei Rollenmodelle:

The first role calls for Christians teaching in the public schools simply to be participants in the passing along of culture to the next generation. I refer to this first option throughout the paper as ‘Agent for Enculturation’.

A second position that Christians may take is one in which they act as undercover agents’ seeking ways to provide a Christian perspective on the things they teach and so to be a light to the world. The overall goal of this second option might be to return the country to its Christian roots and re-establish Christianity as the dominant public philosophy. I refer to this second position throughout the paper as ‘Christian Advocate / Evangelist’.

The third position calls on Christians to introduce worldview questions into the study of culture in public schools. The goal is to identify and respond justly to the source of differences among cultures and among the different participants in our pluralistic society. In order to stress the importance of a reciprocal understanding of rights and responsibilities, I refer to this third position throughout the paper as ‘Golden Rule Truth-Seeker’.

Ich sehe dieses Thema im Zusammenhang von “Christ und Kultur”. Hier habe ich modellhaft einige Positionen skizziert.

Gott am Arbeitsplatz ehren

John Piper in einer Botschaft an junge Arbeitnehmer: 9 Anregungen, u. a.

Communication. Work places are webs of relationships. Relationships are possible through communication. Weave your Christian worldview into the normal communications of life. Don’t hide your light under a basket. Put it on the stand. Winsomely. Naturally. Joyfully. Let those who love their salvation say continually, Great is the Lord! (Psalm 40:16)

10 Hinweise für urbane Gemeindegründung

Ron hat 10 wertvolle Hinweise für urbane Gemeindegründung übersetzen lassen, u. a. diese:

4. Dir werden innere und äußere Voreingenommenheiten begegnen 
(Galater 2,11–21)
Viele Menschen deiner eigenen Hautfarbe werden deine theologischen Standpunkte nicht nachvollziehen können. Aufgrund des Mangels an evangeliums-zentrierter, biblisch-orthodoxer Theologie unter afroamerikanischen Pastoren wird man dich als eine Ausnahmeerscheinung betrachten. Diese Gegebenheit hängt natürlich von dem Ort, an dem du dich befindest. Bleib dem Wort treu und baue deine Identität nicht auf das eben Genannte, sonst siehst du dich womöglich als Erretter deines Kontextes und nicht als jemand, der in den Kontext berufen ist.

5. Ermutige Männer (1Timotheus 6,11–16)
In deinem Kontext brauchst du keine Begründung, um dich für Männer einzusetzen. Dies ist sprichwörtlich die vaterloseste Generation, die es jemals gegeben hat. Es ist wichtig, dass du mit Männern sprichst, sie ermutigst und ihnen eine Plattform gibst, auf der sie ihre Gaben für den König einsetzen können. Stärke die Männer in deinem Kreis und trainiere sie dazu, andere Männer in die Gemeinde zu bringen. Männer werden Familien in die Gemeinde bringen. Ich liebe meine Schwestern, aber es ist entscheidend, dass wir sie nicht auspowern, indem wir sie alles in der Gemeinde machen lassen. Hole dir Männer in die Gemeinde und versuche, so viele zu bekommen, wie du kannst.

9. Leute werden gehen (Johannes 6, 58–66)
In Johannes 6 haben viele Menschen Jesus verlassen, nachdem er harte Wahrheiten ausgesprochen hat und viele werden auch dich aus diesem Grund verlassen. Deswegen musst du nicht ins Wanken geraten, jedoch solltest du dir anhören, was diejenigen, die gehen, sagen. Du solltest diese Leute nicht ohne ein Abschlussgespräch ziehen lassen, nur weil du verletzt bist. Einige von ihnen haben möglicherweise begründete Kritik. Die Tatsache, dass Menschen die Gemeinde auch wieder verlassen werden, ist ein notwendiger Dorn im Fleisch (2Kor. 12,7–10) und wird dich „auf den Knien“ halten. Tue nicht so, also ob dich der Verlust von Gemeindemitgliedern kalt lassen würde, aber lass dich von der Sache auch nicht übermannen. Manche werden das Gespräch mit dir suchen, andere werden nur eine Mail schreiben. Bei anderen wirst du erst über Facebook erfahren, dass sie eine neue Gemeinde gefunden haben. Obwohl es nicht dein Anliegen ist, dass Leute die Gemeinde verlassen, sollte ein Ausstieg doch geregelt sein. Führe ein Gespräch mit den Leuten, die dabei sind, die Gemeinde zu verlassen, vielleicht gibt es Defizite in der Leiterschaft, auf die du dadurch aufmerksam gemacht wirst. Es muss noch gesagt werden, dass die meisten Menschen nicht völlig aufrichtig über ihre Beweggründe sind, wenn sie die Gemeinde verlassen. Lass dir das Ganze eine Erinnerung daran sein, dass Christus seine Gemeinde baut.