Wir verlassen uns auf die Methoden

Beim Austausch mit einem befreundeten Seelsorgern stellten wir übereinstimmend fest: Wir verlassen uns zu stark auf Methoden und Interventionsarten statt auf Jesus. Empirische Befunde bestätigen dies: Der überwiegende Teil des Behandlungserfolges (80 – 90 %) resultiert aus der Beziehung und folgt nicht aus der Methode!

Wenn der Ehemann fort ist

Wie kommst du zurecht, wenn ich weg bin?

So fragte ich ängstlich meine Frau. Sie lachte und meinte: Dann habe ich Zeit zu ordnen, bis du wieder kommst. Abgesehen davon, dass ich meine Frau in solchen Momenten grenzenlos bewundere, denke ich: Das ist genau die Haltung, die Jesus uns verordnet hat, bis er zurück kommt.

Also: In den nächsten Tagen werde ich mein erstes Live-Blogging von der Evangelium 21-Konferenz in Hamburg machen.

Geben ist…

weniger als nehmen.

Getreulich hatte mein Dritter den Vers aufgesagt, so wie er ihn verstanden hatte – und damit die Meinung vieler Menschen getroffen: Sie erwarten die Seligkeit vom Empfangen und nicht vom Geben. In den älteren Generationen ist dieses Prinzip, so scheint mir, noch viel eher verankert. Von einem Freund habe ich die Lektion gelernt: Das, was du wirklich besitzt, ist das, was du weggegeben hast.

P. S. Jesus sagte: Geben ist seliger als nehmen.

4 Auffassungen zur “sozialen Konstruktion von Werten”

Bossoghan hat einen lesenwerten Aufsatz über “Soziale Konstruktionen” geschrieben. Neben einer überzeugenden Widerlegung der Theorie von “sozial konstruierten Gegenständen” behandelt er vier Auffassungen der weit verbreiteten Theorie der “sozialen Konstruktion von Werten”:

  1. Soziale Werte als Rechtfertigung: “(A) constructionist may hold that it is not the factual evidence that does the justifying, but precisely the background social values.” Die überzeugende Widerlegung: “(O)ne cannot hope to justify the fundamental laws of electromagnetism by appeal to one’s political convictions or career interests or anything else of a similar ilk.”
  2. Wir sind von sozialen Werten gesteuert: “(T)he second of our four options, would be to argue that, although social values do not justify our beliefs, we are not actually moved to belief by things that justify; we are only moved by our social interests.” Konkreter: “If we wish to explain why certain beliefs come to be accepted as knowledge at a given time, we must not bring to bear our views about which of those beliefs are true and which false. If we are trying to explain why they came to hold that some belief is true, it cannot be relevant that we know it not to be true.” Bossoghans begrenzte Zustimmung: “It is simply to insist that scientific belief is sometimes to be explained in terms of compelling evidence and that the history and sociology of science, properly conceived, need have no stake in denying that.”
  3. Soziale Werte sind zur Rechtfertigung unverzichtbar: “Social values might be indispensable for the justification of scientific belief.” Die Infragestellung am Beispiel des Telekops: “The idea, however, that in peering at the heavens through a telescope we are testing our theory of the telescope just as much as we are testing our astronomical views is absurd.”
  4. Das Rationale ist selbst konstitutiv sozial: “(T)he correct thought is not that the social must be brought in to fill a gap left by the rational, but simply that the rational itself is constitutively social. … (A) sharp separation between the rational and the social is illusory.” Die Widerlegung: “We cannot coherently think of ourselves as believing and assertinganything, if all reasons for belief and assertion are held to be inexorably tied to variable background perspective in the manner being proposed.”

Die Rollenwelten – ein hilfreiches Modell

Modelle sind Landkarten, die zwischenmenschliche Vorgänge schematisieren und damit einzelne Phänomene besser beschreiben. Das Rollenwelten-Modell ist sehr hilfreich für Mitarbeitende, um Irritationen und Konflikte zwischen einzelnen, aber auch in einem Unternehmen besser zu erkennen.

  1. Organisationsrolle: Jemand ist Fachspezialist oder Führungskraft, und das in einem bestimmten Bereich des Unternehmens – z. B. in einem Frontbereich oder in einem zudienenden Bereich.
  2. Professionsrolle: Jemand hat ein bestimmtes Berufsverständnis, z. B. als Arzt, Pflegefachkraft, Personalverantwortlicher, Controller.
  3. Private Rolle: Der erste Abschnitt unseres Lebens prägt lebenslang – Elternhaus, soziales Milieu, Geschwisterkonstellation etc.

Um das ganze so richtig kompliziert zu machen: Es treffen immer zwei (und mehr) Menschen mit einem “Bündel” an Teilrollen aufeinander. Und: Die einzelnen Rollen können wechseln – z. B. wenn jemand eine Hierarchiestufe wechselt oder sich spezialisiert. Irritationen und Konflikte entstehen also nicht nur durch das Aufeinandertreffen von Menschen mit verschiedenen Rollen, sondern auch durch die Rollenveränderungen, die eine Person durchläuft.

Hier geht es zu einer Präsentation von Erich Hartmann, einem erfahrenen Personal- und Organisationsentwickler.

Weshalb begehen Menschen immer wieder die gleichen Fehler?

Das fragte mich heute eine sehr erfahrene Berufsperson, die selbst schon mehr als zwei Hände voll von Vorgesetzten in der gleichen Funktion er- und überlebt hat.

Ich gab zur Antwort:

  1. Weil sie nicht mit der Sünde rechnen. Das heisst: Auch wenn diese Variable nicht berücksichtigt wird in den Denkkonzepten, macht sie sich unweigerlich bemerkbar – überall, jederzeit, bei jedermann.
  2. Weil wir Meister der Selbstrechtfertigung sind. Achte dich einmal darauf, wie häufig du Dinge entschuldigst, wenn denen du zutiefst weisst, dass sie nicht richtig sind. Beobachte Eltern, wie sie ihre Kinder (und damit sich selbst) rechtfertigen, oder Chefs, wie sie Fehler verbergen, anderen die Schuld zuweisen etc.

Eigentlich hätte ich noch hinzufügen müssen: Weil wir begrenzt sind. Das heisst: Wir verfügen über ein begrenztes Auffassungsvermögen. Auch mit bestem Willen gehen Erkenntnisse vergessen.

Lernen: Es gibt immer Raum für Überraschungen und Missverständnisse

Ein schönes Zitat zum Thema Lernen, gefunden bei Tony Reinke:

…the academic disciplines are, for the most part, expressions of humanity’s sinful revolt against God. They are manifestations of human arrogance, symbols of humanity’s prideful claim that it can fully understand the world without any reference to God. But Calvinists know there is always room for surprise. Even the most mature Christians still harbor the seeds of sin within them and thus can be mistaken. What is more, God can, through the gift of common grace, sometimes allow the unregenerate to see truths that the righteous have ignored, overlooked, or misconstrued. Because that is the case, Reformed Christian scholars must be ready to be tutored on occasion by both their non-Reformed fellow believers and by their secular academic peers. This will surely be the case with matters of fact and sometimes even with regard to issues of philosophy and faith. Still, the assumption is that on most matters of scholarship Christians will see things more clearly than their non-Christian colleagues.

Scholarship and Christian Faith by Douglas Jacobsen and Rhonda Hustedt Jacobsen (Oxford, 2004), 26.

Spannend zu lesen – gerade auch dann, wenn ich nicht einverstanden bin

Andy Naselli ist seit Jahren Blog-Abonnent von Doug Wilson. Er und seine Frau haben einige seiner Bücher gelesen. Ich pflichte ihrer Einschätzung bei:

We agree with each other that reading Wilson often evokes one of three responses:

  1. We strongly agree. Pithy, insightful.
  2. We strongly agree while recognizing that an improved tone could win others over. (Think Tim Keller.)
  3. We strongly disagree while being put off by the tone. For example, last week he called the NIV a “gender bender” translation, asking, “Who wants a Bible translation with hormone shots and breast implants?”

So I can’t endorse his books on the family without that significant caveat. That said, however, he’s worth reading, and he’s fun to read. He says a lot of helpful things, and he rarely says anything in an uninteresting way—even if you disagree with him as I do, for example, that we should treat proverbs like promises or that public schools are not an option for Christians.

Ziel und Aufgaben christlicher Bildung

Was ist das Ziel christlicher Bildung?

The Christian gains his fullest satisfaction and attains his fullest realization by yielding himself wholeheartedly to the fulfillment of God’s purposes for him. The function of Christian education is to enable the learner to know more adequately God Himself, God’s purposes for man, the learner’s own capacities and limitations, and the means by which these capacities may be utilized most fully toward the implementation of God’s plan and for the glorification of His name.

Welche Aufgaben leiten sich daraus ab?

First, it must develop and bring to maturity the powers, skills, attitudes, and capacities of growing and maturing personalities. Second, it must seek to re-organize, re-integrate, and re-energize or re-direct the warped personality.

Die notwendige Voraussetzung für die Reorganisation ist die Wiedergeburt des Lernenden:

Before unification can be effected, the image of God must be restored, through redemption in Christ. Only then can the conflicts and confusions of the learner be resolved.

Bildung muss vom Bundescharakter der Beziehungen ausgehen. Das Kind soll durch das neue Leben zum Gehorsam gegenüber Gott angeleitet werden:

Education is Christian when it leads youth to accept the life of “new obedience.”

Aus: John De Beer and Cornelius Jaarsma. Toward a Philosophy of Christian Education.