Zitat der Woche: Was van Til an Barth schrieb
Cornelius van Til (hier geht es zu einer Fülle von Ressourcen) wollte Karl Barth 1927 kennenlernen; die Gelegenheit ergab sich erst Jahrzehnte später bei Barths...
Cornelius van Til (hier geht es zu einer Fülle von Ressourcen) wollte Karl Barth 1927 kennenlernen; die Gelegenheit ergab sich erst Jahrzehnte später bei Barths...
Ich bin kein Barth-Kenner. So weit ich es abschätzen kann, ist die von John Frame zusammengefasste Kritik Cornelius van Tils berechtigt. Barth’s view of t...
Cornelius van Til hat Francis Schaeffer 1969 einen Brief geschrieben, in dem er auf dessen Buch „The God who Is There“ Bezug nimmt. Neben dem Inhalt ist auch Au...
Vor einiger Zeit habe ich über die unterschiedliche Rezeption von Thomas von Aquin innerhalb evangelikal-reformierter Kreise berichtet. In jüngster Zeit lässt s...
Christopher Watkin hat den Kulturbegriff klug und umfassend ausgearbeitet (in Critical Biblical Theory, 4-13). Er geht fasst zunächst die unterschiedlichen Konz...
Neben einigen Denkern aus reformatorischem/evangelikalem Umfeld (John Frame, Cornelius van Til, David Gibson, Georg Huntemann und Klaus Bockmühl) haben mir Chri...
In Kürze werde in eine Blockvorlesung zur Gotteslehre halten. Ich bin überzeugt, dass kaum ein Thema mehr vernachlässigt wurde als die Lehre über Gott. Daraus e...
Karl Barth gilt als der grösste Theologe des 20. Jahrhunderts. Vor allem im angelsächsischen und asiatischen Raum wird er ausgiebig und mit Verehrung gelesen. C...
Ich bin durch meine Liste gegangen und habe einige anspruchsvolle Herzblut-Rezensionen aus meiner Sammlung herausgepflückt. R. Albert Mohler. Culture Shift...
Seit der Besprechung des Sammelbands „Krisis und Gnade“ durch Ron Kubsch, der Studien aus den Jahren von 1986 bis 2010 vereint, sind einige Jahre in...