Input: Zur Beziehung von Dogmatik und Ethik – eine Analogie
Auch wenn ich um die Unschärfe bei der Verwendung von Metaphern weiss, sprach mich die Analogie in der Dissertation von Greg Parker sehr an. Sie dreht sich um d...
Auch wenn ich um die Unschärfe bei der Verwendung von Metaphern weiss, sprach mich die Analogie in der Dissertation von Greg Parker sehr an. Sie dreht sich um d...
Es bewegt sich was in der Bavinck-Forschung. Ich habe bereits (hier und hier) von meiner Lektüre von Bruce Pass berichtet, der das dogmatische Zentrum Bavincks ...
Vor einiger Zeit habe ich über die Kontinent-übergreifend Bavinck-Renaissance geschrieben. Bruce Pass, der seine Doktorarbeit über das Zentrum von Bavincks...
Der Podcast von «Grace in Common» über das organische Motiv in Herman Bavincks Werk (zur Einführung siehe diese Rezension zu ...
Ein neuerliches Studium kürzlich erschienener Dissertationen zu Herman Bavinck (1854-1921) lässt mich zum wiederholten Mal in die grundsätzliche Frage eintauche...
Die (post-)evangelikale Krise hat wesentlich mit einem Vakuum der Gotteslehre zu tun; dies habe ich im Aufsatz “Wer Gott verliert, verliert sich selbst...
Diese Buchbesprechung von Tanja Bittner stellt exemplarisch die enorme theologische Schwäche des Neo-Evangelikalismus (und nicht nur des Post-Evangelikalismus) ...
Mitschnitt des Vortrags in der FEG Bern (52 Minuten)Bibelstunde zu einem Schlüsseltext (Jesaja 60, 35 Minuten)Podcast zu den stützenden biblischen Belegstellen ...
Heutige Begriffswelt Lehre ist «out». Verstaubtes Kopfkissen, das nur von einigen bleichen, schlaksigen Köpfen begehrt wird. Und ja, der Lehre haftet etwas Stre...