Buchhinweis: Tolkiens tief verankerter Katholizismus
Holly Ordway legt in Tolkien’s Faith: A Spiritual Biography eindrücklich dar, wie der (katholische) Glaube Tolkiens Werk speist. Hier einige Argumente (Ka...
Holly Ordway legt in Tolkien’s Faith: A Spiritual Biography eindrücklich dar, wie der (katholische) Glaube Tolkiens Werk speist. Hier einige Argumente (Ka...
Der Volkswirt und Theologie Didier Erne hat eine hilfreiche Einführung zur Künstlichen Intelligenz verfasst. Er berücksichtigt dabei sowohl die Lehre der Schöpf...
Timothy Keller hielt 2005 vor Marketingfachleuten einen Vortrag, in dem er den Berufsstand aus biblischer Weltsicht beleuchtete. Wesen und Aufgaben des Marketin...
Weniger bekannt, jedoch inhaltlich hochaktuell, ist das philosophisch-theologische Hauptwerk “Person and Act” von Karol Woytola (1920-2005; erster n...
Mit meinem Jüngsten höre ich zur Zeit die Appollo-Serie von Rick Riordan an (siehe mein Beitrag zu Percy Jackson). Dabei helfen mir zum Folgen Kapitelzusammenfa...
In zwei Einheiten trug ich zu Biografie (52 Minuten), Werk und Lernfeldern (45 Minuten) von Aleksandr Solzhenitsyn (1918 – 2008) vor. Vor einigen Jahren h...
Peter Lindsay, seines Zeichens überzeugter Neuer Atheist (z. B. “How the Woke Movement Ruined Atheism”), (Mit-)Autor sehr lesenswerter aktueller Rat...
Justin Brierly erläutert in “Unbelievable?: Why After Ten Years of Talking with Atheists, I’m Still a Christian” sowie “Why I’m St...
Ein spannendes Gespräch mit zwei angelsächsischen Islamexperten, u. a. Mark Durie. Dessen Werk “The Third Choice: Islam, Dhimmitude and Freedom” hab...
Der irische Philosoph Mark Dooley (* 1970) fasst in dieser Vorlesung Hegels Philosophie der Person treffend zusammen: Hegels Schlüsselbegrif...