Buchhinweis: Ketzer – eine scharfsinnige Analyse moderner Ideen
Anlässlich meines runden Geburtstags habe ich G. K. Chestertons Frühwerk “Ketzer” für mich wiederholt. Meine Absicht: Ich möchte mir eigene Gedanken...
Anlässlich meines runden Geburtstags habe ich G. K. Chestertons Frühwerk “Ketzer” für mich wiederholt. Meine Absicht: Ich möchte mir eigene Gedanken...
G. K. Chesterton beschreibt die Allianz zwischen Staat und Großunternehmen als Feinde der Familie insbesondere in seinem Werk What’s Wrong with the World ...
G. K. Chestertons Essay-Sammlungen sind eine Goldgrube – hier über Ausbildungen für die Geschäftswelt (in: All Is Grist, 1931): Der praktische Mensch ist ...
Chestertons Napoleon von Notting Hill (1904 geschrieben, fiktiv im Jahre 1984 spielend) stellt einen literarischen Prototypen für die Auseinandersetzung mit dem...
Die Father-Brown-Detektivgeschichten gehören zu den Werken, zu denen ich immer wieder zurückkehre. Dale Ahlquist charakterisiert sie treffend im Gegensatz zu Sh...
Zu manchen Autoren greife ich in regelmässigem Abstand, d. h. jährlich oder in jedem zweiten Jahr. Ich zog “Der unsterbliche Mensch” von G...
Hier ist ein kurzes Vor-Wort nötig: Ich bin nicht mit allen Äusserungen G. K. Chestertons (1874-1936) einig. Ich schätze jedoch seinen Witz und seine Scharfzüng...
Die Widersprüchlichkeit der Spätmoderne Wenn die herrschende Philosophie behauptet, Wahrheit sei relativ oder im Grunde nicht erkennbar oder streng persönlich o...
Typisch Chesterton’sche Einlage in seinen Pater Brown-Geschichten: Der größere Priester nickte mit dem gebeugten Klopfe und sagte: »Ah, ja, diese modernen Unglä...
Die Debatte über «Fake News» zeigt, welche Blüten bzw. Früchte die jahrzehntelange Haltung, dass Wahrheit vom Einzelnen konstruiert werden könne, hinterlässt. W...