Input: Der Herr der Ringe und die christliche Weltsicht
Douglas Wilson, leidenschaftlicher Verfasser von “What I learned in Narnia” (meine Rezension) skizziert in zwei Blogbeiträgen (hier und hier) die Ec...
Douglas Wilson, leidenschaftlicher Verfasser von “What I learned in Narnia” (meine Rezension) skizziert in zwei Blogbeiträgen (hier und hier) die Ec...
Aus Tolkiens Schlüsselaufsatz “On Fairy Tales” (1938; zu deutsch: Über Märchen): Obwohl der Mensch schon lange entfremdet ist, ist er weder ganz ver...
Die Stimme Sarumans (Herr der Ringe, Drittes Buch, 10. Kapitel, S. 816) ähnelt den zahllosen Expertenstimmen im Meer der sozialen Netze. Es zählen nicht die Inh...
In Vorbereitung auf künftige Vorträge zu “Der Herr der Ringe” höre ich mir den Text vollständig durch (englisch; deutsch). Die Auseinandersetzung mi...
Erschreckende Parallelen zu unserem Volk. Die Hobbits nannten alles, was zum Hoheitsgebiet ihres Thains gehörte, das Auenland; und auf diesem behaglichen Fleckc...
Wir hören uns in der Familie das Hörbuch von “Der Herr der Ringe” an. Bei der Figur von Gollum läuft uns ein Schaudern über den Rücken; er ist uns e...
Im ersten Kapitel des von Tolkiens Sohn Christopher zusammengestellten “Silmarilion” (Hörbuch) wird eine atemberaubende Beschreibung der Schöpfung s...
Spannender Dialog zwischen Sam und Frodo (Der Herr der Ringe, Zweiter Teil, drittes Buch, achtes Kapitel “Die Treppen von Cereth Ungol”) mitten in e...
Ferienzeit. Zeit des Ausruhens. Im Epos “Der Herr der Ringe”, der als Reise konzipiert ist, beeindruckt mich der Aspekt des Zwischenhalts und des Ru...
So fasst der Wirt des Gasthauses zum tänzelnden Pony, Herr Butterblüm, nach dem Überfall auf das Zimmer der Reisegruppe aus dem Auenland die Lage in Mittelerde ...