Zitat der Woche: Was van Til an Barth schrieb
Cornelius van Til (hier geht es zu einer Fülle von Ressourcen) wollte Karl Barth 1927 kennenlernen; die Gelegenheit ergab sich erst Jahrzehnte später bei Barths...
Cornelius van Til (hier geht es zu einer Fülle von Ressourcen) wollte Karl Barth 1927 kennenlernen; die Gelegenheit ergab sich erst Jahrzehnte später bei Barths...
Hierin steckt ein Gutteil der Problematik der Neo-Orthodoxie. Dasselbe Verständnis wird heute in vielen evangelikalen Gemeinden unbesehen übernommen. Die Bibel ...
Neben einigen Denkern aus reformatorischem/evangelikalem Umfeld (John Frame, Cornelius van Til, David Gibson, Georg Huntemann und Klaus Bockmühl) haben mir Chri...
Der Aufsatz “Evangelium und Gesetz, zugleich zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik” von Eberhard Jüngel (in: Barth Studien, Benziger/Gütersloher: Zü...
Mit Bezug auf Rendtorffs «Kirche und Theologie» schreibt Stefan Holtmann in seinem Aufsatz «Karl Barth als Theologe der Neuzeit» (in: Karl Barth als europäische...
Bernhard Rothen schreibt am Ende seiner Studie zu Karl Barth: Barth hat die Lehre von der Gnadenwahl an den Anfang seiner Dogmatik gestellt (KD II). Unter diese...
Ich stecke in einer grösseren Aufnahmeserie zu Leben, Werk und kritischer Würdigung von Karl Barth. Nachdem ich mir mehrere Vorlesungen aus Princeton 2019 (u. a...
Kant hatte eine Antithese von Immanenz und Transzendenz aufgebaut. Man konnte auf keinen Fall von der einen Sphäre in die andere gelangen. Die Schule der Dialek...
Karl Barth gilt als der grösste Theologe des 20. Jahrhunderts. Vor allem im angelsächsischen und asiatischen Raum wird er ausgiebig und mit Verehrung gelesen. C...
Seit der Besprechung des Sammelbands „Krisis und Gnade“ durch Ron Kubsch, der Studien aus den Jahren von 1986 bis 2010 vereint, sind einige Jahre in...