Zitat der Woche: Der Flirt, eine Kümmerform von Liebe
Frankl – unnachahmlich – in seinem Grundlagenwerk “Ärztliche Seelsorge” (1947): In unbewußter Absicht vorbeisehend an der geistigen Pers...
Frankl – unnachahmlich – in seinem Grundlagenwerk “Ärztliche Seelsorge” (1947): In unbewußter Absicht vorbeisehend an der geistigen Pers...
Mitschrift aus einem Interview mit Elisabeth Lukas (2014): Angst ist das Grundgefühl unserer Zeit. Sie erfüllt grundsätzlich eine Schutzfunktion – Schutz vor Le...
Alexander Batthyany in seinem Vortrag “Der Mensch auf der Suche nach Sinn” (Beispiel ab Minute 41, Konklusion ab Minute 49): Es wäre ein Leichtes ge...
Notizen aus einem Gespräch mit Alexander Batthyany (* 1971) zu seinem Buch “Die Überwindung der Gleichgültigkeit: Sinnfindung in einer Zeit des Wandels...
Die Achtsamkeitswelle brach über unsere Länder herein. Hier werden zurecht einige Anfragen gestellt: Es wird, wenn man das konsequent betreibt, zwar ein „guter ...
Ein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass im berühmten ICD-11-Katalog virtuelle Süchte neu offiziell anerkannt sind. Die Gamesucht wird so beschrieben...
Dies sind einige Überlegungen aufgrund der Lektüre von Silvia Längle “Wie macht das der Mensch? Die Orientierung am subjektiven Erleben im Werk von Alfrie...
Punktlandung: So schön an und für sich das Projekt der Positiven Psychologie auch sein mag, so sehr waren viele der Autoren allzu forciert optimistisch und erla...
Ich lese gebannt Jaquelle Crowe “Das verändert alles”. Es ist ein Buch einer Jugendlichen für Jugendliche. Das soll nicht heissen, dass ich als Mitt...
Roger Scruton ortet aktuelle Mythen über menschliche Sexualität: Der erste Mythos besagt, dass sexuelles Verlangen ein Verlangen nach einer bestimmten...